Stationäre Pflege

07 Okt Wir sind Demenz Partner

Die Initiative „Demenz Partner“ wurde von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. ins Leben gerufen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen darüber aufzuklären, wie Sie Menschen mit einer Demenz begegnen und Ihnen bei Bedarf im Alltag helfen können: Was mache ich, wenn ich merke, dass eine mir fremde Person orientierungslos im Supermarkt steht? Wie verhalte ich mich, wenn mir jemand etwas erzählt, was offensichtlich gerade nicht der Realität entspricht?

Da sich dieser Ansatz der Aufklärung auch mit unserer Pflegephilosophie Silviahemmet® deckt, waren wir direkt begeistert von der Initiative und wurden zum Demenz Partner. Werden auch Sie zum Demenz Partner: In einem 90-minütigen Kompaktkurs erlernen Sie bei uns völlig unverbindlich die Grundlagen über das Krankheitsbild Demenz und den Umgang mit dementen Menschen. Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

MEHR INFOS

18 Jan Spende des Inner Wheel Clubs Vechta

Die Mitglieder des Inner Wheel Clubs Vechta überreichten uns zum „Tag der guten Tat“ einen Spendenscheck in Höhe von 2000 €.

Wir haben uns mit dem Schwerpunktthema Demenz auseinandergesetzt. In Kroge gibt es ein besonderes Konzept für die Betreuung von Menschen mit Demenz. Das hat uns neugierig gemacht. (Club-Präsidentin Annegret Schmitz)

Das Geld soll eingesetzt werden, um Menschen mit Demenz und deren Angehörige und Familien zu unterstützen. Der Inner Wheel Club Vechta wurde im Jahr 2012 gegründet und zählt derzeit 29 Mitglieder. Weltweit sind mehr als 100.000 Frauen in etwa 4000 Clubs in 103 Ländern engagiert. Nach einem Vortrag über die Philosophie Silviahemmet® und einem Rundgang durch die Wohngruppe Silvia brachten wir den Frauen unsere tägliche Arbeit näher.

Wir bedanken uns herzlich für die überaus großzügige Spende!

MEHR INFOS

09 Jan Weiterbildungen 2017

Informieren Sie sich über unsere kompletten Weiterbildungen und Angebote hier.

Die Termine für 2017 lauten wie folgt:


Februar

 

11.02., Demenzworkshop I (Symptomkontrolle)

17.-18.02., Aufbaukurs Validation


März

 

04.-05.03.,  Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (Teil 1)

17.-18.03., Beschäftigung von Menschen mit Demenz

20.-24.03., Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (1-wöchig)


April

 

01.-02.04., Würdevolle Sterbebegleitung demenzkranker Menschen

08.-09.04., Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (Teil 2)

21.-22.04., Grundkurs Validation


Mai

 

06.-07.05., Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (Teil 3)

13.05., Demenzworkshop II (Kommunikation)


August

 

05.-06.08., Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (Teil 1)

19.08., Demenzworkshop III (Teamarbeit)

25.-26.08., Grundkurs Validation


September

 

02.-03.09., Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (Teil 2)

23.09., Demenzworkshop IV (Angehörigenarbeit)

29.-30.09., Aufbaukurs Validation


Oktober

 

14.-15.10., Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (Teil 3)

20.-21.10., Grundkurs Validation


November

 

03.-04.11., Beschäftigung von Menschen mit Demenz

18.-19.11., Würdevolle Sterbebegleitung demenzkranker Menschen

25.-26.11., Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (Teil 4)


Dezember

 

01.-02.12., Aufbaukurs Validation

04.-08.12., Einführung in das palliative Konzept Silviahemmet® (1-wöchig)

MEHR INFOS

16 Dez Die kalte Jahreszeit ist da

Höchste Zeit für einen heißen Milchkaffee im Klostercafé und weihnachtliches Gebäck aus der Klosterbäckerei! Gerade in der Adventszeit ist das Klostercafé ein Ort der Ruhe und Einkehr. Ob nach einem Besuch der liebevoll gestalteten Franziskus-Krippe in der Herz-Jesu Kirche oder vor einem Spaziergang im Klosterwald inkl. Liederweg und Kreuzweg – das Klostercafé ist der perfekte Ausgangspunkt für einen weihnachtlichen Tag am Kaminofen.

MEHR INFOS

15 Dez Neujahrswaffeln im St. Anna-Stift

Im ganzen Haus riecht es nach Waffeln! Sr. Anthelma und Sr. Germana backen schon seit Tagen die beliebten Neujahrswaffeln. Die beiden rüstigen Schwestern – 79 und 83 Jahre alt – versorgen alle Bewohner und Tagespflegegäste im St. Anna-Stift mit dem köstlichen Gebäck. Neujahrswaffeln haben im Oldenburger Münsterland eine lange Tradition. Der Erhalt von angestammten Traditionen, Gewohnheiten und jahreszeitlichen Gepflogenheiten ist uns in all unseren Einrichtungen ein großes Anliegen. Dies schafft Orientierung und Vertrautheit und somit noch mehr Wohlbefinden.

MEHR INFOS

20 Aug Wir sagen Danke an unsere Mitarbeiter!

Auf unserer Gartenterrasse verbrachten wir mit unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen am vergangenen Freitag einen schönen Sommerabend bei Gegrilltem und kühlen Getränken! Es ist nur eine kleine Anerkennung für die Leistungen, die unser gesamtes Team jeden Tag aufs neue zeigt und wie liebevoll und fürsorglich sich um Bewohner und Tagespflegegäste gekümmert wird. Es ist dabei immer wieder schön, einmal ganz ohne Berufskleidung die Geselligkeit und den tollen Teamgeist zu erleben! An dieser Stelle nochmal an ganz großes „Dankeschön“ an alle!

MEHR INFOS

07 Mrz Der Impressionismus bei uns zu Besuch

Mit den 19 Ausstellungsstücken in Öl und Acryl ziehen bei uns großartige, impressionistische Kunstwerke ein. Die zwei Lohner Künstlerinnen Hildegard Tölke und Gisela Schockemöhle zeigen, wie einst die großen Impressionisten, wie gut man mit groben Pinselstrichen die Atmosphäre und Lichtspiele der Natur einfangen kann. In ihrer Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ gehen sie auf die Weite der Natur sowie die Bewegungen am Himmel ein. Man fühlt sie förmlich als Betrachter: die Sonne und die vorbeiziehenden Wolken. Man riecht die Blumenwiesen und hört den Wind durch das Blätterwerk der Bäume rauschen. Lassen auch Sie sich mitten in den norddeutschen Sommer bringen und kommen Sie unsere Ausstellung besuchen. Diese läuft noch bis Mitte Mai. Anschließend können Sie bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in unserem Klostercafé vorbeischauen. Wir freuen uns auf Sie.

MEHR INFOS

01 Feb „Fokus Mensch“ bei uns zu Besuch

Die Realschule Lohne führt jährlich das Projekt: „Fokus Mensch“ durch. Wir hatten in diesem Jahr 4 SchülerInnen im St. Anna-Stift zu Besuch.

Gemeinsam mit Vertretern der kath. und ev. Kirche Lohne, sowie des Landes- Caritasverbandes für Oldenburg und Vechta, sowie zwei Lehrern (Sefi Kreutzmann, Wilfried Emke) ist eine Konzeption entwickelt worden, deren Hauptziel eine alternative Glaubenserfahrung ist, ungeachtet der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft.

Im Mittelpunkt — im Fokus — dieses Projektes steht der Mensch. Der Blick der Jugendlichen verschiedener 10. Klassen konzentriert sich auf den Menschen, der in der Gesellschaft nicht mehr im Vordergrund steht, vielleicht sogar verdrängt oder ignoriert wird.

SchülerInnen erfahren durch praktisches Tun am Vormittag, in welchen schwierigen Lebenslagen Menschen sich befinden können. Krankheit, Behinderung, Alter, aber auch Sterben sind auf natürliche Weise mit dem Leben und unserem Dasein als religiöse Menschen verbunden.

Leider verschwindet dieses Bewusstsein in unserer Gesellschaft immer mehr. Materielle Werte bestimmen das Leben und lassen den Menschen in den Hintergrund treten.

MEHR INFOS

28 Okt Wir gewinnen den Förderzuschlag

Nach erfolgreicher Inbetriebnahme unserer Modellstation „Wohnbereich Silvia“ für Menschen mit Demenz im St. Anna-Stift Kroge werden wir ab Oktober 2015 mit Schulungen beginnen, die vor allen die Angehörigenarbeit und gesellschaftliche Aufklärung zum Thema Demenz beinhalten. Aus diesem Grund hatten wir uns für das Förderprogramm „Wohnen und Pflege im Alter“ beworben. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hatte dazu aufgerufen. Ziel des Landes Niedersachsen ist es, die Umsetzung modellhafter „best practice“ – Projekte, die – insbesondere auch im ländlichen Raum – ein weitgehend selbständiges Leben älterer Menschen in einem häuslichen Wohnumfeld auch bei Hochaltrigkeit oder Pflegebedürftigkeit ermöglichen. Mit unserem Ansatz, als Modellstandort den Aufbau von erforderlichen Beratungsstrukturen in der Angehörigenarbeit und entsprechender Netzwerke mit Kooperationspartnern voranzutreiben, haben wir den Förderzuschlag gewonnen. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des Landes Niedersachsen. Dies bestärkt uns, weiter die Aufklärungsarbeit im Bereich der Demenz voranzutreiben.

MEHR INFOS