Altenpflege – Hintergründe zum Altenpflegeberuf
Ältere Menschen benötigen eine ganz individuelle, menschliche und kompetente Betreuung und Versorgung. Dafür sorgen die Altenpfleger. Der Altenpflegeberuf erfordert eine dreijährige Ausbildung. Altenpflegerinnen und Altenpfleger lernen in der Ausbildung den richtigen Umgang mit älteren Menschen, um später in der Pflegewirtschaft Verantwortung übernehmen zu können. Eine Weiterbildung ist in der Altenpflege nicht verpflichtend, daher sollten Sie bei der Auswahl des Pflegedienstes auf die Kompetenzen der Altenpfleger achten. In einer Weiterbildung werden Kenntnisse erweitert und aktualisiert, so dass sie einen wesentlichen Bestandteil in der Altenpflege darstellt.
Die Altenpflege in Deutschland
Pflegekräfte, die in der Altenpflege tätig werden, lernen den theoretischen Teil in Altenpflegeschulen. So nennt man die Berufsfachschule für angehende Fachkräfte des Altenpflegeberufes. Diese Altenpflegeschulen tragen die Gesamtverantwortung für die Altenpflegeausbildung. Den praktischen Teil absolvieren die zukünftigen Pflegekräfte in Altenpflegeeinrichtungen, in denen sie sich im direkten Kontakt mit pflegebedürftigen Menschen beweisen können. Der Altenpflegeberuf wird durch den demografischen Wandel immer wichtiger und anspruchsvoller. Auch deshalb steht die Pflegewirtschaft vor großen Herausforderungen.
Altenpflege bei uns
Wir haben es uns auf die Fahne geschrieben, sowohl unsere Mitarbeiter als auch die pflegebedürftigen Menschen größtmöglich zu unterstützen. Denn diese Menschen sind es, die viel wertvolle Lebenszeit miteinander teilen. Dabei geht es nicht nur um Heime respektive Pflegeheime, sondern auch um die Menschen zu Hause. Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an, wir nehmen uns für Sie gern die Zeit.