Silviahemmet

12 Apr Warum das Rot im Wohnbereich Silvia?

Wer sich bei uns und in unseren Fotos und Broschüren ein wenig umsieht, wird schnell auf die Farbe Rot treffen. Vor allem im Wohnbereich Silvia und generell in der Pflege von Menschen mit Demenz setzen wir bewusst rote Gegenstände ein. Doch warum ist das so?

Aktivierende Farbe

Rot ist unter allen Farben diejenige, die Menschen intuitiv und unbewusst aktiviert. Farben haben generell eine enorme Wirkung auf unsere Psyche und werden daher in der sogenannten Milieugestaltung bei uns gezielt eingesetzt. Grün- und Beigetöne wirken beispielsweise beruhigend. So setzen wir in Ruhebereichen diese beruhigenden Töne ein. Bereiche und Gegenstände, die z.B. einer Handlung bedürfen, werden mit einem strahlenden Rot versehen, um so die gewünschte Aktivität zu erzielen. Lichtschalter, Griffe, Armlehnen, Geschirr und Gläser sind hier einige Beispiele.

Gute Erkennbarkeit

Rote Farbe hat eine starke Kontrastwirkung und hebt sich leicht vom Hintergrund ab, was die Wahrnehmung von Objekten erleichtert. Ein transparentes Trinkglas mit klarem Wasser kann schnell übersehen werden, auch ohne eine demenzielle Veränderung. Ein rotes Wasserglas hingegen auf einer weißen Tischdecke ist so deutlich zu erkennen, dass die bloße Wahrnehmung bereits zum trinken anregen kann.

Mehr Lebensqualität

Das Konzept der Verwendung von roten Gegenständen wurde von der Silviahemmet-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Karolinska Universität entwickelt, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Durch die Verwendung von roten Gegenständen können Menschen mit Demenz leichter selbstständig bleiben und ihre Unabhängigkeit bewahren. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich sicherer und wohler fühlen und ihre Lebensqualität verbessert wird. Wir bei Zerhusen & Blömer sind seit 2014 Partner von Silviahemmet und bieten seit 2015 die Pflege nach der gleichnamigen Philosophie in unserem Hause im St. Anna-Stift Kroge an.

 

Wenn Sie Fragen rund um die Pflege von Menschen mit Demenz oder zu Silviahemmet haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.

MEHR INFOS

02 Dez Mehr Wissen über das Vergessen

Wir haben in den letzten Jahren mit unserem Wohnbereich Silvia für Menschen mit Demenz und unserem Kooperationspartner Silviahemmet in Schweden sehr viel Erfahrung im Umgang mit der Erkrankung gesammelt. Nun möchten wir unser Wissen weitergeben. Daher haben wir in den letzten Monaten ein Dozententeam auf die Beine gestellt, das zukünftig nicht nur unsere eigenen Mitarbeiter*innen, sondern auch alle anderen weiterbilden kann, die an der Pflegephilosophie und allem rund um Demenz interessiert sind.

Milieuberatung

Außerdem werden wir immer wieder von anderen Pflegeeinrichtungen gefragt, ob wir nicht zum Thema Demenz beratend zur Seite stehen können. Ja, das können wir! Also sind wir auf die Idee der Milieuberatung innerhalb der Demenzakademie gekommen. In Zusammenarbeit mit der Innenarchitektin Eva-Lotte Hartnack gestalten wir Wohnbereiche, Tagespflegen oder andere Einrichtungen der Gesundheitsbranche. Immer mit der Fragestellung:

Wie kann sich der Mensch mit Demenz bestmöglich orientieren und so selbstständig wie möglich leben, um die individuelle Lebensqualität noch so lange wie möglich zu erhalten?

Weiterbildung

Mit unserer Unterstützung können sich Pflegeeinrichtungen in der Versorgung bei Demenz optimal aufstellen und sich in einem der wichtigsten Bereiche der Pflege für die Zukunft stärken.

Pflege und Betreuung von demenziell veränderten Menschen ist uns eine Herzensangelegenheit! Wir möchten unsere Erfahrungen und Kenntnisse teilen, weil wir wissen worauf es in der Theorie und Praxis ankommt!

Bei Fragen, Wünschen oder Anmeldungen hilft Ihnen Sabrina Joneitis gerne weiter: Telefon: 04442 805-660, Mobil: 0171-8183786.

Oder einfach online anmelden!
www.demenzakademie.de

Das Team der ZBDA

Eva-Lotte Hartnack

Innenarchitektin

Eva-Lotte Hartnack ist als Innenarchitektin die richtige Ansprechpartnerin im Bereich räumlicher Gestaltung. Ihre kreativen Entwürfe richten sich nach den jeweiligen Menschen, die bei ihr an erster Stelle stehen. Ihr Ziel ist es durch neue und angepasste Lösungsansätze Leben und Arbeit zu vereinfachen. Mit der Diagnose Demenz ist sie im familiären Umfeld in Berührung gekommen. Eine Erfahrung, die sie bestärkt hat, in diesem Umfeld zu arbeiten.

Marie-Luise Bertels und Ulrich Zerhusen

Weiterbildung und Beratung

Franziska Brackland

Weiterbildung

Franziska Brackland setzt ihr Wissen als Gerontologin ganz gezielt in ihren Schulungen ein. Als ehemalige Leitung des Sozialen Dienstes innerhalb einer Pflegeeinrichtung weiß sie, welches Wissen insbesondere Betreuungskräfte voranbringt. Erfahren Sie viel Praxiswissen aus erster Hand.

Anja Lesch

Weiterbildung

Anja Lesch ist Krankenschwester und seit über 20 Jahren Pflegepädagogin. Sie bringt jede Menge Erfahrung mit und weiß sowohl methodisch als auch fachlich, wie guter Unterricht in der Pflege ablaufen muss. Darüber hinaus bringt sie sich immer auf den neuesten wissenschaftlichen Stand. Bei Anja lernen Sie die theoretische Inhalte optimal in der Praxis anzuwenden.

Dr. med Ursula Sottong

Weiterbildung Silviahemmet®

Dr. Ursula Sottong als einzige Silvia Ärztin in Deutschland eine Expertin zu allen Fragen rund um das Thema Demenz. Sie setzte bereits 2009 den Grundstein, um die Pflegephilosophie Silviahemmet® in Deutschland zu etablieren und bildete bereits 99 Teilnehmer zu Silviahemmettrainer*Innen aus. Sie besitzt einen Master in Demenz (Karolinska Institut /Stockholm), ist systemische Therapeutin, Gesundheitswissenschaftlerin und Autorin.

Sabrina Joneitis

Organisation

MEHR INFOS

02 Nov Was braucht die Pflege? Die Politik fragt uns!

Wir möchten die Pflege stärker machen und die Bedürfnisse von Pflegenden und zu Pflegenden immer wieder in den Mittelpunkt rücken. In der Pflege brauchen wir strukturelle Veränderungen, so dass Pflege auf der einen Seite bezahlbar bleibt, gleichzeitig aber auch Rahmenbedingungen wie Stellenschlüssel und Vergütung sich weiter verbessern.

Bundestagsabgeordnete zu Besuch

Am 30. August hatten wir deshalb insgesamt 6 Bundestagsabgeordnete der CDU-Fraktion sowie ihre Fachreferenten zum Thema Pflege in unsere Einrichtung eingeladen. Silvia Breher,

Katja Leikert, Christoph de Vries, Mareike Lotte Wulf, Ralph Edelhäuser und Anne Janssen nahmen sich dazu einen ganzen Nachmittag Zeit, um zuzuhören und um Fragen zu stellen. Auch André Hüttemeyer, aktueller CDU Kandidat für den niedersächsischen Landtag war dabei.

Gemeinsam besuchten wir den Wohnbereich Silvia und sprachen mit Bewohnern sowie mit Pflegenden über Bedürfnisse, darüber, warum die Arbeit mit Menschen mit Demenz nicht nach Personalschlüssel planbar ist, aber vor allem darüber, was für eine würdevolle, wertschätzende Pflege unbedingt nötig ist: Zeit und Ruhe.

Intergenerationeller Schwerpunkt

Weil die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerade in Pflegeberufen im Schichtdienst so schwierig ist und in Deutschland die Strukturen für arbeitende, junge Eltern fehlen, nehmen wir die Dinge selbst in die Hand und bauen aktuell eine Betriebs-Kita für Mitarbeiterkinder. Gleichzeitig entsteht in diesem Neubau auch ein weiteres Leuchtturmprojekt, welches das Interesse der Besucher weckte: Eine intergenerationelle Tagespflege, wo Jung und Alt voneinander profitieren können. Gemeinsam besuchten wir also die Baustelle und tauschten uns zum Thema aus.

Wenn ich an einem Feiertag als junger Vater angerufen werde, weil ein Kollege kurzfristig ausfällt, muss es möglich sein, mein Kind einfach zum Dienst mitbringen zu können. (Ulrich Zerhusen)

Der Wille ist da

Wenn ich an einem Feiertag als junger Vater angerufen werde, weil ein Kollege kurzfristig ausfällt, muss es möglich sein, mein Kind einfach zum Dienst mitbringen zu können“, erklärte Ulrich Zerhusen die Motivation hinter dem Projekt. Wir bei Zerhusen und Blömer möchten zeigen, was in der Pflege trotz aller Herausforderungen alles möglich ist, denn wenn nicht jemand den Anfang macht, wird sich nie etwas ändern.

Der gute Wille ist also da. Wenn nun für die Pflege auch noch mehr Rückenwind aus Berlin kommt, ist die Zukunft zwar noch nicht rosarot, aber auch nicht schwarz.

Wir tun weiter unser Bestes, den Stein ins Rollen zu bringen, Vorbild zu sein und uns für Verbesserungen einzusetzen. Warum? Weil wir Wertschätzung leben und Pflege stärken.

Wenn nun für die Pflege auch noch mehr Rückenwind aus Berlin kommt, ist die Zukunft zwar noch nicht rosarot, aber auch nicht schwarz.
MEHR INFOS

25 Nov Kompetenz bei Demenz

37 Kollegen und Kolleginnen haben die Weiterbildung „Kompetenz bei Demenz“ bereits erfolgreich bestanden. In dieser Weiterbildung geht um die palliative Pflegephilosophie Silviahemmet, die einen optimalen Umgang mit demenziell veränderten Menschen vermitteln soll. Es werden Inhalte zur Symptomkontrolle, zu Kommunikation sowie zu Team- und Angehörigenarbeit behandelt. Während den Schulungen bleibt viel Zeit, um sich untereinander auszutauschen und gegenseitig von den Erfahrungen zu berichten. Dabei werden viele Geschichten über schöne Demenzmomente erzählt.

Ich bin ohne Vorkenntnisse in die Schulung gestartet und wurde überrascht, wie tief, aufschlussreich und hilfreich die Schulung war. (Teilnehmerin)

Zum Bestehen der 48 Stunden Weiterbildung gehören sowohl eine schriftliche als auch eine mündliche Überprüfung, die einige Teilnehmer*innen etwas nervös machten, bisher jedoch alle mit Bravour gemeistert haben. Dabei wurden viele schöne Präsentationen gehalten. Das zeigt uns, wie intensiv die Inhalte, wie die unterschiedlichen Formen der Demenz oder Kommunikationsstrategien, verinnerlicht wurden.

Es war spürbar, dass die Begleitung von / der Umgang mit Menschen mit einer Demenzerkrankung ein Herzensanliegen der Referentinnen ist. Vielen Dank! (Teilnehmerin)

Die Pflegephilosophie Silviahemmet zieht sich wie ein roter Faden durch all unsere Einrichtungen. Man sieht es in der Milieugestaltung der einzelnen Wohnbereiche und besonders in dem Verhalten der Kolleginnen und Kollegen. Um sich als Team am gleichen roten Faden entlanghangeln zu können, braucht es Kompetenz.

Die Kompetenz bei Demenz muss neben der täglichen praktischen Arbeit auch theoretisch verinnerlicht und reflektiert werden. (Marie-Luise Bertels)

Unsere Schulung „Kompetenz bei Demenz“ gibt den Teilnehmenden Raum, das Theoriegerüst zu erlernen. Das dient einer optimalen Vorbereitung, sich hinterher der eigentlichen Herausforderung stellen zu können: Therorie und Praxis miteinander zu verbinden.

Toll, dass sich die Kolleginnen und Kollegen weiterbilden, damit es unseren demenziell veränderten Bewohner*innen, den Gästen der Tagespflegen und den Patientinnen und Patienten der ambulanten Pflege an nichts fehlt. Danke für das Engagement! Ein großes Lob gilt auch unserer Franziska, die mit Herz und Seele die Weiterbildung leitet und ein großartiges Feedback erhalten hat.

MEHR INFOS

08 Nov Wir feiern den Herbst

Gemeinsam mit den Bewohner*innen vom Wohnbereich Silvia und mit den Gästen der Tagespflege Kroge feierten wir ein goldenes Herbstfest. Dafür wurde der gesamte Wohnbereich Silvia und der Tisch herbstlich von unseren Kolleg*innen dekoriert. Alle Bewohner*innen und Tagespflegegäste haben sehr über die Dekoration gestaunt.

Vor allem die Ecke mit den Strohballen und Maiskolben hat viele Erinnerungen an frühere Erntedankfeste geweckt. Für unser Herbstfest wurde extra Apfelkuchen vom Blech gebacken. Bevor dieser gegessen wurde, haben alle zusammen ein Tischgebet gesprochen.

Der Tisch wurde ja schön geschmückt. Das sieht echt richtig gut aus. (Bewohnerin)

Nach der Kaffeerunde wurden von den Bewohner*innen herbstliche Gedichte vorgelesen und alle haben zusammen gesungen. Als musikalische Unterstützung war unsere Kollegin Bernadette mit ihrem Akkordeon mit dabei.

Das ist ein bunter Herbst. (Bewohnerin über die hübsche Dekoration)

Ein großes Dankeschön geht an alle Kolleg*innen für die tolle Organisation und an Familie Büscherhoff für die Strohballen und Maiskolben.

MEHR INFOS

27 Apr Wir sind Teil des SWR2 Podcasts

Für den SWR2 Podcast „Wissen“ war Dorothea Brummerloh bei uns im St. Anna-Stift auf dem Wohnbereich Silvia. Dort hat sie uns für die heute veröffentlichte Sendung zum Thema Demenz und Silviahemmet interviewt. Der Podcast beleuchtet den Status Quo der Demenzforschung und die gängige Praxis in vielen Einrichtungen und in Familien, in denen pflegende Angehörige sich liebevoll um den demenziell veränderten Vater oder die Mutter kümmern. Traurige Wahrheit: Allzu oft werden ruhigstellende Neuroleptika verschrieben. Sie sollen Unruhezustände und herausforderndes Verhalten reduzieren.

Das Problem bei ruhigstellenden Medikamenten ist, dass sie verhindern, aktiv am Leben teilzunehmen. Und wir wollen ja genau das Gegenteil. (Marie-Luise Bertels)

Im Podcast werden Forscher, Angehörige und unsere Mitarbeiter interviewed. So stellt unser Wohnbereichsleiter Christopher Eckhardt Details und Zusammenhänge vor, die unseren Wohnbereich Silvia auszeichnen und mit deren Hilfe wir den Einsatz von Medikamenten deutlich reduzieren können.

Bei uns ist es so, dass wir auf Ursachenforschung gehen. Quasi als Detektiv. (Christopher Eckhardt)

Franziska Brackland ergänzt, wie wichtig es ist, mit den Bewohner:innen auf Augenhöhe zu sprechen und sie als Lehrer zu verstehen:

Wir sind nicht die Profis in diesem Setting. Das sind die Bewohner selbst. (Franziska Brackland)

Abschließend wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, Angebote wie unseren Wohnbereich Silvia zu haben. Denn noch ist eine Heilung von demenziellen Veränderungen nicht gegeben, viele Pharmakonzerne haben die Forschung auf diesem Gebiet sogar eingestellt. Eine aktivierende Wohnform wie unsere kann die Lebensqualität von Menschen mit einer Demenz sowie deren Angehörigen deutlich verbessern und ist somit zukunftsweisend.

Wir freuen uns über diesen spannenden und informativen Podcast. Wer reinhören möchte, kann dies hier tun. Wir sagen Danke an das SWR2 Team und an unsere Mitarbeiter:innen, die den Wohnbereich zu dem machen, was er ist.

MEHR INFOS

18 Dez Unser neuer Mitarbeiter auf vier Pfoten

Wau! Ganz neu in unserem Hause ist Elvis. Elvis singt zwar nicht, aber er hat jede Menge andere Talente: So verzückt er unsere Bewohnerinnen und Bewohner durchs zuhören, durch weiches Fell, durch Leckerlie erschnorren und sich den nächsten Kuschelpartner suchen. Wie wir auf den Hund gekommen sind? Ganz einfach: Unsere Mitarbeiterin Marion ist ausgebildete Tiertherapeutin und ist Besitzerin des Therapiehundes Elvis. Und was ist naheliegender, als dieses Team gleich im Duo einzustellen?

Was Elvis unserem Hause bieten kann, das ist mit nichts zu vergleichen. Die Anwesenheit eines Tieres weckt gerade bei unseren demenziell veränderten Bewohnerinnen und Bewohnern Gefühle, die nur ein Tier zu erwecken mag. Gerade Menschen, die schon immer einen Bezug zu Tieren hatten, weil sie z.B. auf einem Hof groß geworden sind, fühlen sich durch die Anwesenheit eines Tieres wohl. Das ist gelebte Biographiearbeit. (Marie-Luise Bertels)

Elvis ist ein Tibet-Apso oder auch fälschlicherweise Tibet Terrier genannt. Diese Rasse ist ein tibetanischer Hütehund und hat mit dem Terrier eigentlich nichts zu tun. Hütehunde sind für die Therapiehundarbeit grundsätzlich gut geeignet, da bereits ihre Vorfahren gelernt haben mit dem Menschen ein Team zu bilden. Natürlich reicht das noch nicht, um als Therapiehund eingesetzt werden zu können. So hat Elvis eine entsprechende Ausbildung durch Marion erhalten und sein Wesen wurde auf die spezielle Arbeit für uns getestet. Die Tibeter nennen diese Rasse auch Glücksbringer. Das können wir nur bestätigen: Welch Glück Elvis uns doch ins Haus bringt. Danke dafür, an Elvis und Marion. Toll, dass ihr bei uns seid!

Der Tibi bringt nicht nur Glück, sondern auch Lachen ins Haus. (Quelle: https://www.valle-de-aburra.de/tibi)
MEHR INFOS

15 Sep Unsere Klangkissen

Einige von Ihnen kennen vielleicht die Klangkissen, die wir auf unseren Stationen einsetzen. Entdeckt und angeschafft hat diese Marie-Luise Bertels. Sie ist total begeistert von der entspannenden Wirkung der inmu-Klangkissen. Besonders bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern mit einer Demenz fördert die Anwendung des Kissens Entspannung und Wohlgefühl.

Das Klangkissen ist sehr leicht zu handhaben. Es benötigt nur eine Berührung und schon wird es gestartet. Besonders die kleine Tasche ist sehr sinnvoll, weil viele der Bewohner dort ihre Hände reinstecken. Auch ist es super, dass es leicht gereinigt werden kann. (Marie-Luise Bertels)

Über den Einsatz der Kissen bei uns sowie über die wissenschaftlichen Erhebungen zur Wirkung können Sie hier auf CARETrialog noch mehr erfahren.

 

(Werbung, da Markennennung)

MEHR INFOS

15 Jan Besuch aus Schweden

Zwei Tage lang hatten wir diese Woche Besuch von unseren Partnern Petra Tegman von Stiftelsen Silviahemmet und Sophie Lu-Axelsson von Swedish Care International. Regelmäßig stimmen wir uns vor Ort ab über unsere Arbeit als offizieller Silviahemmet®-Partner. Wir sprachen über viele Themen, damit wir gemeinsam unserem Ziel einer demenzfreundlichen Welt noch näher kommen können!

Der Austausch mit unseren Partnern ist uns sehr wichtig. Neue Erkenntnisse und Erlebnisse aus unserer Modelleinrichtung treffen so auf die Erfahrungen aus dem Silviahemmet®-Mutterland. (Ulrich Zerhusen)

Wir bedanken uns bei Petra Tegman und Sophie Lu-Axelsson für ihren Besuch und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Spätestens im April, wenn unsere deutsche Queen Silvia Nursing Award Gewinnerin Sarina Bach ihre Auszeichnung durch Königin Silvia von Schweden persönlich erhält.

MEHR INFOS

07 Okt Arjo wird Partner

Seit kurzem haben wir als Queen Silvia Nursing Award einen weiteren starken Partner an unserer Seite: Herzlich Willkommen Arjo Deutschland!

Als globaler Lieferant für Pflegehilfsmittel und –produkte, leistet die Arjo Deutschland GmbH schon lange einen Beitrag für die Verbesserung der Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen. So passt auch das Engagement, sich für junge Nachwuchspflegekräfte einzusetzen zur Mission von Arjo: „Als menschenorientiertes Unternehmen sind wir bestrebt, über jeden Aspekt unseres Geschäfts einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft auszuüben. Wir lassen uns von einem sozialen Unternehmensauftrag leiten, der mit hohen Standards für Gesundheit, Sicherheit, Antidiskriminierung und Ethik entwickelt wurde.“

Arjo passt sehr gut in die hochkarätige Partnerreihe. Wir sind stolz, sie an Bord zu haben! (Ulrich Zerhusen)

Die bestehenden Partner des QSNASpringer PflegeMalteser in DeutschlandFresenius Kabi, „The Fabulous Franzi“ https://www.instagram.com/thefabulousfranzi/ und care&creation, freuen sich sehr über den gewonnenen Partner: Gemeinsam könne man nun noch mehr für die Verbesserung der Situation junger Pflegeschüler erreichen, sagt Ulrich Zerhusen, Vorsitzender des QSNA Deutschlands.

MEHR INFOS