Stationäre Pflege

23 Jan Unser Gütesiegel: Wertschätzung

Wir bei Zerhusen & Blömer zeichnen uns durch eine Wertschätzungskultur aus. Das geht in alle Richtungen: Wertschätzung den Kolleginnen und Kollegen gegenüber, Wertschätzung den zu Pflegenden und ihren Angehörigen gegenüber, Wertschätzung des Teams und auch sich selbst gegenüber. So sind wir eine große Gemeinschaft, die sich gegenseitig fürsorglich unterstützt. Damit dies auch greifbar wird, tauschen wir uns regelmäßig zu Momenten aus, die wir als wertschätzend in unserer täglichen Arbeit empfinden. Den Auftakt macht Petra:

Petra über den Wertschätzungsmoment mit einer Angehörigen

„Ich arbeite gern in der Tagespflege. Ich freue mich, für andere Menschen da zu sein und mich um sie zu kümmern. Einer der schönen Momente ist es, wenn direkt von diesen Menschen etwas zurückkommt. Liebe Worte oder ein ehrliches Lächeln. Ich gebe Wertschätzung und dafür bekomme ich Wertschätzung zurück. Das ist einfach schön. Ein Gast war uns sehr verbunden. Leider ist dieser vor kurzer Zeit gestorben und wir vermissen seine freudige und gesellige Art.“

„Es tut gut zu wissen, dass unsere Arbeit in der Pflege wertgeschätzt wird.“ (Petra)

„Seiner Tochter haben Worte als Zeichen der Wertschätzung nicht gereicht und daher hat sie uns einen hohen Geldbetrag gespendet. Ich bin noch immer überwältigt von dieser Großzügigkeit. Von dem Geld wurden Anschaffungen für die Beschäftigung und für die Tagespflege getätigt. Wir haben uns im Team so sehr über diese Spende gefreut und fühlen uns dadurch gestärkt. Es tut gut zu wissen, dass unsere Arbeit in der Pflege wertgeschätzt wird. Danke an die Tochter, unserer großzügigen Spenderin!“

MEHR INFOS

09 Jan Geballte Küchenpower

Unsere Küchenleitung Theresia kocht mit ihrem Team täglich für etwa 100 Personen. Heute schenkt sie uns einen Einblick in ihr tägliches Handwerk.

Theresia, was gefällt dir so gut an deinem Job?

Während Kochen für andere oft Stress bedeutet, so finde ich darin Zufriedenheit und Entspannung. Neue Rezepte auszuprobieren, sich durch Zeitschriften oder auf Plattformen neu zu inspirieren, macht mir Spaß, inspiriert mich und bringt uns Abwechslung auf den Tisch. Deshalb kann ich gemeinsam mit meinem Team einen abwechslungsreichen Speiseplan gestalten. Neben traditionellen Gerichten kreieren wir auch mal Quinoa mit Hähnchen, ein vegetarisches Kartoffelgulasch oder Süßkartoffel Ragout.

Ich koche aus Leidenschaft und für mein Leben gern. (Theresia Kathmann)

Es geht darum, es lecker und gleichzeitig gesund zu halten mit wichtigen Nährwerten und Vitaminen, die in der Seniorenverpflegung eine große Rolle spielen. Die Süßkartoffel zum Beispiel ist reich an Vitamin E und Vitamin C und enthält hohe Mengen an Kalzium und Magnesium, die gesunde Knochen und ein starkes Herz unterstützen. Neben vielen Ballaststoffen in Süßkartoffeln enthalten sie 90-mal mehr Vitamin E, als die klassische Kartoffel und schützen so unsere Zellen vor vorzeitiger Alterung, sie wirken quasi wie eine Anti-Falten-Creme von innen.

MEHR INFOS

01 Jan Wir sagen: Danke!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

und schon ist das alte Jahr wieder vorbei! Überall sehen wir Nachrichten mit guten Vorsätzen und neuen Zielen. Wir meinen: zum neuen Jahr brauchen wir keine neuen Ziele. Im Gegenteil. Wir brauchen unsere alten Ziele! Wir dürfen nicht müde werden, sie weiter mit vollem Einsatz zu verfolgen.

Große Ziele erreicht man, indem man viele kleine Schritte geht. (Weisheit)

„Warum tust du das?“ fragte ich meine Mutter damals, an diesem Spätsommertag im Jahr 2001. Sie hatte uns am Küchentisch gerade mitgeteilt, dass sie sich zusammen mit ihrer Schwester Elisabeth selbständig machen wollte. Mit 52 Jahren. Ein ambulanter Pflegedienst. Dass sie eine Hypothek auf das Haus aufnehmen wollte für die benötigte Geschäftsausstattung um loslegen zu können. Dass sie eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung machen wollte und auch eine zur ISO-zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten. „Warum tust du das?“ fragte ich nochmal. „Weil ich weiß, dass es einen anderen, einen wertschätzenderen Weg gibt, Menschen zu pflegen.“

Wir bei Zerhusen und Blömer haben die Vision einer starken, wertgeschätzten, relevanten Pflege. Die Pflege braucht einen Stellenwert, sie benötigt Wertschätzung, sie verlangt nach Kraft, um aus einer defizitgeprägten Mangelhaltung im Gesundheitswesen herauszukommen. Durch unser unternehmerisches Handeln schaffen wir eine Pflegewelt, die als Leuchtturm genau diese, unsere Werte bereits jetzt sichtbar, fühlbar, erlebbar macht. Es ist unsere feste Überzeugung, dass sich die (Pflege-)Welt nicht durch Meinungen und gute Ratschläge verändert, sondern nur durch gute Vorbilder. Wir bei Zerhusen und Blömer möchten eines dieser guten Vorbilder sein.

Mehr Wertschätzung für die Pflege

Wir arbeiten jeden Tag daran, unserem Ziel ein Stück näher zu kommen. Wir wissen, dass der Weg dorthin noch lang ist. Und deshalb gehen wir heute einen Schritt. Und morgen noch einen. Und das dann wieder 365 mal auch im kommenden Jahr 2023. „Große Ziele erreicht man, indem man viele kleine Schritte geht“, sagt eine Lebensweisheit. Von schnell ist dort nicht die Rede. Und sicherlich hilft es, auch nicht jeden Tag in eine andere Richtung zu laufen sondern das Ziel immer im Blick zu behalten. Was uns bei Zerhusen und Blömer antreibt, dass ändert sich nicht zum 1. Januar. Was uns bei Zerhusen und Blömer antreibt, das bleibt bestehen: Wertschätzung leben, Pflege stärken.

Heute, zum Neujahrtag, möchten wir, dass wir uns gegenseitig wirklich auf die Schulter klopfen. Dass wir uns gegenseitig wertschätzen, für das Besondere, was wir gemeinsam jeden Tag in der Pflege leisten. Dass wir uns gegenseitig „Danke“ sagen für all das Schöne, das wir in den vergangenen 365 Tagen erlebt haben. Für die Umarmung der Kollegin, für die gute Zusammenarbeit mit Angehörigen oder auch dafür, wie wir es geschafft haben, den Sterbeprozess eines lieben Kunden würdig zu gestalten, so dass er in Frieden gehen konnte.

Danke

Im Gesundheitsbereich brennt es aktuell. Um das zu erkennen reicht ein Blick in die Nachrichtigen. Egal ob in Krankenhäusern, in Arztpraxen oder auch in vielen Pflegeeinrichtungen – die Situation ist dramatisch. Bei Zerhusen und Blömer haben wir es alle gemeinsam geschafft, dass wir trotz enorm vielen externen Herausforderungen weiterhin unsere Vision einer wertschätzenden Pflege leben können. Dafür möchten wir dir, möchten wir jedem einzelnen unserer 240 Z&B Familienmitglieder von ganzem Herzen „Danke“ sagen. Schön, dass wir gemeinsam diese Welt ein kleines Stückchen besser machen. Jeden Tag.

 

Eure Familien Zerhusen und Blömer

Angela, Elisabeth, Marie-Luise und Ulrich

MEHR INFOS

02 Nov Was braucht die Pflege? Die Politik fragt uns!

Wir möchten die Pflege stärker machen und die Bedürfnisse von Pflegenden und zu Pflegenden immer wieder in den Mittelpunkt rücken. In der Pflege brauchen wir strukturelle Veränderungen, so dass Pflege auf der einen Seite bezahlbar bleibt, gleichzeitig aber auch Rahmenbedingungen wie Stellenschlüssel und Vergütung sich weiter verbessern.

Bundestagsabgeordnete zu Besuch

Am 30. August hatten wir deshalb insgesamt 6 Bundestagsabgeordnete der CDU-Fraktion sowie ihre Fachreferenten zum Thema Pflege in unsere Einrichtung eingeladen. Silvia Breher,

Katja Leikert, Christoph de Vries, Mareike Lotte Wulf, Ralph Edelhäuser und Anne Janssen nahmen sich dazu einen ganzen Nachmittag Zeit, um zuzuhören und um Fragen zu stellen. Auch André Hüttemeyer, aktueller CDU Kandidat für den niedersächsischen Landtag war dabei.

Gemeinsam besuchten wir den Wohnbereich Silvia und sprachen mit Bewohnern sowie mit Pflegenden über Bedürfnisse, darüber, warum die Arbeit mit Menschen mit Demenz nicht nach Personalschlüssel planbar ist, aber vor allem darüber, was für eine würdevolle, wertschätzende Pflege unbedingt nötig ist: Zeit und Ruhe.

Intergenerationeller Schwerpunkt

Weil die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerade in Pflegeberufen im Schichtdienst so schwierig ist und in Deutschland die Strukturen für arbeitende, junge Eltern fehlen, nehmen wir die Dinge selbst in die Hand und bauen aktuell eine Betriebs-Kita für Mitarbeiterkinder. Gleichzeitig entsteht in diesem Neubau auch ein weiteres Leuchtturmprojekt, welches das Interesse der Besucher weckte: Eine intergenerationelle Tagespflege, wo Jung und Alt voneinander profitieren können. Gemeinsam besuchten wir also die Baustelle und tauschten uns zum Thema aus.

Wenn ich an einem Feiertag als junger Vater angerufen werde, weil ein Kollege kurzfristig ausfällt, muss es möglich sein, mein Kind einfach zum Dienst mitbringen zu können. (Ulrich Zerhusen)

Der Wille ist da

Wenn ich an einem Feiertag als junger Vater angerufen werde, weil ein Kollege kurzfristig ausfällt, muss es möglich sein, mein Kind einfach zum Dienst mitbringen zu können“, erklärte Ulrich Zerhusen die Motivation hinter dem Projekt. Wir bei Zerhusen und Blömer möchten zeigen, was in der Pflege trotz aller Herausforderungen alles möglich ist, denn wenn nicht jemand den Anfang macht, wird sich nie etwas ändern.

Der gute Wille ist also da. Wenn nun für die Pflege auch noch mehr Rückenwind aus Berlin kommt, ist die Zukunft zwar noch nicht rosarot, aber auch nicht schwarz.

Wir tun weiter unser Bestes, den Stein ins Rollen zu bringen, Vorbild zu sein und uns für Verbesserungen einzusetzen. Warum? Weil wir Wertschätzung leben und Pflege stärken.

Wenn nun für die Pflege auch noch mehr Rückenwind aus Berlin kommt, ist die Zukunft zwar noch nicht rosarot, aber auch nicht schwarz.
MEHR INFOS

14 Okt Musikzauber im Alltag

Musiktherapeut Peter verrät uns im Interview, wie er zu Zerhusen & Blömer gekommen ist und was er bei uns Schönes macht.

Peter, wie bist du zur Musik gekommen? Hast du immer schon Musik zu deinem Beruf gemacht?

Musik war immer schon meine große Liebe. Für mich war bereits früh klar, dass ich Musiker werden will. Alles habe ich dieser Leidenschaft untergeordnet. Einen Umstand, der mir viele blaue Briefe und meiner Mutter einige schlaflose Nächte bescherte. Mit 6 Jahren lernte ich das erste Instrument und mit bereits 12 Jahren verdiente ich mein erstes Geld mit Musik. Aber im Vordergrund stand für mich immer das Musik Machen, Erleben und Fühlen.

Warum hast eine Musiktherapie für Menschen mit Demenz entwickelt?

Die Wirkungsweise von Musik auf Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen haben mich bereits beim ersten Kontakt schwer beeindruckt. Dies geschah im Rahmen eines Praktikums, das ich absolvierte, um nach neuen Richtungen für mein Leben zu suchen. Als mein Vater schließlich an Demenz erkrankte, habe ich mich verstärkt mit seinem Krankheitsbild auseinander gesetzt. Das war der Schlüssel für mich, mein gesamtes Leben noch einmal auf den Kopf zu stellen. Ich absolvierte eine Ausbildung zum Musiktherapeuten mit Schwerpunkt Demenzielle-Erkrankungen. Einen Schritt, den ich bis heute keinster Weise bereut habe.

Wie hast du dich zu Z&B verirrt?

Auf Z&B bin ich gestoßen, weil mich das Konzept von Silviahemmet® für Menschen mit Demenz interessierte. Schon der erste Eindruck des St. Anna-Stifts und die professionelle Gestaltung des Lehrgangs nach Silviahemmet® hinterließen bei mir bleibende Eindrücke. Auch die kurze Gastphase auf dem Wohnbereich Silvia bestärkten in mir den Wunsch, einmal eine Musik-Therapiestunde auf diesem durchzuführen. Das Haus befürwortete meine Idee und fragte mich schließlich, ob ich mir vorstellen könne, fest im Hause als Musiktherapeut zu arbeiten. Eine Entscheidung, die mich bis heute trägt und immer wieder anspornt, neue Impulse zu setzen. Es ist ein spannender und fruchtbarer Prozess, mit den Menschen gemeinsam neue Wege zu beschreiten.

Was hast du noch für Ideen und Pläne?

Zur Zeit befinde ich mich in einer neuen Ausbildungsphase und bestreite eine zertifizierte Zusatzausbildung zum Rhythmikgeragogen. Das ist gerade für mich ein sehr spannender Prozess. Der, so hoffe ich, auch hier bei Z&B bald einen festen Platz finden wird.

MEHR INFOS

10 Okt Das neue Modellprojekt in Kroge

In unserem neuen Multifunktionsgebäude entstehen eine Tagespflege, eine Kinderbetreuung Praxisräume für Therapeuten sowie Zahnarzt, Fußpflege und Friseur.

Das Projekt erhält Förderungen aus Landesmitteln von dem niedersächsischen Programm „Wohnen und Pflege im Alter“ sowie EU-Mittel aus dem Programm „LEADER“, die bei der Finanzierung unterstützen.

KITA für Mitarbeiterkinder

Für Familien ist es zunehmend schwer, Beruf und qualifizierte Kinderbetreuung unter einen Hut zu bekommen. Wir bei Zerhusen und Blömer möchten unser Kollegium stärken, wo wir können. Also haben wir gesagt: Dann lösen wir das Problem einfach selber. Wir bauen eine KITA, so dass unsere Kolleginnen und Kollegen Ihre Kinder einfach mit zum Dienst bringen können und im Abschluss wieder mit nach Hause nehmen können. Am Waldrand des Klosterwaldes gelegen bietet die neue KITA ideale Voraussetzungen für die optimale Betreuung der Kinder in unserer idyllischen Natur.

Die Arbeit mit Menschen findet rund um die Uhr statt und ist gleichzeitig schlecht planbar. Eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt Pflegekräfte daher oft vor sehr große Herausforderungen.
 Als Familienunternehmen haben wir erkannt, dass wir unsere Mitarbeiter*Innen genau dabei mehr unterstützen wollen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an Ihnen eine Möglichkeit zu geben, Ihren Beruf besser mit Ihrer Familiensituation vereinbaren zu können. (Ulrich Zerhusen)

Intergenerative Betreuung

Intergenerative Betreuung umfasst gemeinsame tägliche Begegnungen zwischen Jung und Alt. Dazu gehören beispielsweise ein gemeinsamer Spaziergang durch den angrenzenden Garten oder das gemeinschaftliche Backen eines Kuchens im Begegnungsraum. Denkbar sind auch regelmäßige gemeinsame Treffen während der morgendlichen Begrüßung. Die geplanten Aktivitäten werden nie länger als 20 Minuten dauern, weil sich einerseits gerade demenziell veränderte Menschen selten darüber hinaus konzentrieren können und andererseits sowohl Kinder als auch Senioren ihre Rückzugsmöglichkeit brauchen.
Aktivitätsbereiche und Ruhezonen werden so gestaltet, dass sie zum Mitmachen und Verweilen einladen. Das Herzstück des Gebäudes ist der Begegnungsraum, in dem die intergenerativen Begegnungen erlebt werden.

Julian Dieter zum Projekt

Seit wann stand die Idee einer betrieblichen Kinderbetreuung im Raum, ab wann hast du daran gearbeitet?

Die Idee gab es schon länger, Ulrich hatte schon früh erkannt, dass die Organisation einer Kinderbetreuung für den Schichtdienst in der Pflege eine besondere Herausforderung darstellt. Als ich im Sommer 2017 beim St. Anna-Stift Kroge anfing, war dies eines meiner ersten Projekte.

Welche Herausforderungen ergaben sich in der Anfangsplanung?

Die größte Herausforderung in der Zeit der anfänglichen Planung war die Entscheidung, für welche Betreuungsform wir uns entscheiden würden. Nach langen Überlegungen konzentrierten wir uns in der Planung auf die Kindertagespflege (KiTaP), da diese sehr viele Vorteile mit sich bringt! Kinder von 0-3 Jahren werden vormittags von Tagesmüttern betreut und am Nachmittag könnten wir die Betreuung als ergänzendes Angebot auch für Kinder über 3 Jahren ermöglichen.

Was hältst du von einer eigenen Kinderbetreuung? Lohnt sich das Projekt in deinen Augen?

In der heutigen Zeit erlebt man immer wieder, dass sich Familienstrukturen verändern, die Welt ist einfach weitläufiger geworden und nicht immer hat man die ganze Familie in der Nähe, die mich bei der Kinderbetreuung unterstützen kann. Eine KiTaP bietet viel Planungs- und Betreuungssicherheit und spart den Kolleg*Innen viel Stress.

MEHR INFOS

06 Jul 70 Jahr, schönes Haar!

Gastbeitrag von Anna-Carina Thygs: Gegen 13:00 Uhr am vergangenen Freitag trifft er ein: Der dunkle Tourbus aus Moers. Mit dabei: Ein weißer Flügel und der Überraschungsgast des Sommerfestes der Bewohnerinnen und Bewohner des St. Anna-Stift Kroge. Ich freue mich riesig, denn ich weiß, wer dieser Überraschungsgast ist. Mit echtem Namen heißt er Dirk Elfgen, ist Entertainer und Moderator und wird uns heute, beim Sommerfest, so richtig einheizen. Wir, das Organisationsteam des Sommerfestes, haben uns für diesen Tag etwas ganz Besonderes gewünscht und mit seiner „Udo Jürgens“-Show auch gefunden. Mit im Gepäck sind nebst Piano und den Greatest Hits auch ein paar weniger bekannte, sehr humorvolle Songs von Udo. Kurzerhand wird das Hauswirtschaftsgebäude zum Backstage-Bereich auserkoren und während sich „Udo“ auf seine Show vorbereitet, wird im Garten bereits das tolle Sommerwetter sowie Kaffee und Kuchen („Aber bitte mit Sahne“!) genossen.

Um 15:30 Uhr ist es soweit: Ulrich Zerhusen moderiert „Udo“ an. „Udos“ glitzernder Anzug, die rote Krawatte und die weiche Stimme verzaubern vom ersten Moment an. Kaum ist das dritte Lied gespielt, reißt es die ersten Ordensschwestern vom Hocker und das Tanzbein wird geschwungen. Wenig später tanzt einer unserer Bewohner mit seiner Frau. Mir wird ganz warm ums Herz, denn dieser demenziell veränderte Bewohner und seine Frau erleben gerade ihren ganz persönlichen Moment. Bei der Performance von „Merci, Chérie“ umarmt sich ein weiteres Paar innig, denn dieses Lied ist ihr gemeinsames Lied und all die Gefühle aus frisch verliebten Tagen sind wieder da. Was für schöne Momente, die die Wirkung von Musik auf unsere Emotionen zeigt, egal ob mit oder ohne Demenz.

Wir schunkeln und klatschen zu „Griechischer Wein“, „Ich war noch niemals in New York“, „Buenos Dias, Argentina“ und lachen über die Textvariationen, die „Udo“ spontan in die Lieder einbaut. Da heißt es plötzlich „Mit 96 Jahren, da fängt das Leben an“ und „70 Jahr, schönes Haar“ während bei den BewohnerInnen und uns die ersten Liköre und Biere die Runde machen. Gegen 17 Uhr neigt sich das Sommerfest dem Ende entgegen und ich bin immer noch ganz beseelt. Unser Geschäftsführer Ulrich Zerhusen bringt es gut auf den Punkt:

Das Sommerfest ist ein Highlight. Freude, Musik, Tanz und Sonne. Den Alltag immer wieder mit verschiedenen kleinen Höhepunkten zu unterbrechen bringt Lebensfreude. Gerade in einer Pflegeeinrichtung.
MEHR INFOS

09 Jun Wir werden gefördert

Es ist uns ein Anliegen, dass wir unsere Mitarbeiter weiterbilden und beruflich fördern. Unser Sebastian Franke macht aus diesem Grund aktuell eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung. Diese Weiterbildung wird gefördert durch die NBANK „Wir für Niedersachsen“.

Von tollen Führungspersönlichkeiten wie Sebastian profitieren alle: Das Team und auch die Kunden. Also Sebastian, zusammen geht es auf in die Zukunft der Pflege! Schön, dass du das bist! (Ulrich Zerhusen)

Sebastian arbeitete vorher als Pflegefachkraft in unserem ambulanten Pflegedienst. Er kennt sich also schon aus in unserer Z&B Welt. Wir fördern junge, motivierte Pflegefachpersonen auf ihrem Weg zu Leitungskräften.

MEHR INFOS

08 Jun Neu: Wir beraten auch online!

Im Rahmen des Drittmittelgeförderten Projektes TELAV – Televersorgung im Landkreis Vechta (telav.de), welches in der Initiative Heimat 2.0 in Zusammenarbeit mit den Städten Vechta und Lohne umgesetzt wird, bieten wir ab sofort die Möglichkeit, die Pflegeberatung auch Online durchzuführen.

Ich denke, dass es eine gute Alternative ist und möchte daher motivieren, es auszuprobieren! (Stephanie Walbröhl)

Hierzu können Sie einfach hier klicken und ganz gemütlich vom Sofa aus einen Termin für die Online-Beratung buchen. Die letzten zwei Jahre haben uns deutlich gelehrt: Wir müssen und wollen digitaler werden!

MEHR INFOS

22 Apr Ostern, die Zeit des Neubeginns

Vor einem Monat hatten wir den kalendarischen Frühlingsanfang. Die Sonnenstrahlen erreichen uns und merklich kehrt in den letzten Wochen und Monaten auch wieder mehr Lebendigkeit in das St. Anna-Stift in Kroge. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, kurz zurückzublicken. Wir haben ein Jahr voller Veränderungen hinter uns. Zwei Jahre der Pandemie, zwei Jahre mit Zeiten der Quarantäne und der Rücksichtnahme. Seit fast zwei Monaten tobt der Krieg in der Ukraine. Es war ein Jahr, das uns allen viel Neues abverlangte. Abstand zu halten, anstatt aufeinander zuzugehen. Gleichzeitig möchten wir nochmal das Augenmerk darauf richten, was dieses Jahr noch alles mit sich brachte. Wir haben gemeinsam mit viel Zuversicht und Zusammenhalt gemeinschaftliche Solidarität gelebt. Wir mögen uns räumlich voneinander entfernt haben, unsere Herzen sind jedoch näher zusammengerückt in dem großen Willen der Rücksicht auf die Gemeinschaft.

Freude am Dekorieren

In der Tagespflege Wieferigs Hof wurde bereits vor Ostern fleißig dekoriert. Gemeinsam haben wir einen Tag genutzt, um uns auf Ostern einzustimmen und wunderschöne Osterdeko herzustellen. Es ist immer wieder berührend zu sehen, wie zufrieden und stolz unsere Gäste sind, wenn ihnen etwas Schönes gelungen ist und wenn sie sehen und merken, wozu sie weiter fähig sind. Manchmal haben sie es nämlich selbst gar nicht mehr für möglich gehalten. Die kleinen selbst hergestellten Osterschälchen werden dadurch viel mehr als nur Deko. Sie sind ein Symbol für all die Ressourcen, die jeder Mensch noch bis ins hohe Alter haben kann.

Neubeginn

An Ostern geht es um so viel mehr, als die bunten Eier und die Schokoladenhasen. Wir befinden uns gleichzeitig in einer Zeit des Neubeginns, in der die Natur ihre Knospen entfaltet. Was grau war, wird grün. Was im Verborgenen lag, tritt zum Vorschein. Diese besondere Zeit ist doch immer wieder eine Offenbarung. Und die gleiche Symbolik hat auch Ostern.

Gott aber, der voll Erbarmen ist (...), hat uns in seiner großen Liebe, mit der er uns geliebt hat, zusammen mit Christus wieder lebendig gemacht. (Eph 2,4)

Solidarität leben

Auch wenn wir deutlich spüren, dass wir alle bei Zerhusen & Blömer und im St. Anna Stift in Kroge aufatmen, so ist es nach wie vor wichtig, dass wir  weiterhin  einfühlsam miteinander umgehen. Noch in den letzten beiden Jahren gab es Zeiten, da waren wir alle in Quarantäne, konnten nicht in den Garten. Wie schön ist es doch, dass wir jetzt wieder die Natur genießen können. Es ist ein vorsichtiges und bedächtiges Aufblühen. Weiterhin möchten wir Sie bitten, sich an die gegebenen Sicherheitsmaßnahmen und Hygieneregeln zu halten.

Dank

Diese Zeit eignet sich besonders, um Danke zu sagen. Danke, dass wir im Verhältnis relativ gut durch diese so ungewöhnlichen Lebensbedingungen gekommen sind. Wir danken Ihnen von ganzem Herzen für Ihr Verständnis, das gute Miteinander und unsere Spendenaktion zugunsten der ukrainischen Menschen. Während der Pandemie bedeutet es, weiterhin achtsam zu sein. Ihre Mithilfe wissen wir sehr zu schätzen.

Ihre Familien Zerhusen und Blömer

MEHR INFOS