Stationäre Pflege

15 Jan Besuch aus Schweden

Zwei Tage lang hatten wir diese Woche Besuch von unseren Partnern Petra Tegman von Stiftelsen Silviahemmet und Sophie Lu-Axelsson von Swedish Care International. Regelmäßig stimmen wir uns vor Ort ab über unsere Arbeit als offizieller Silviahemmet®-Partner. Wir sprachen über viele Themen, damit wir gemeinsam unserem Ziel einer demenzfreundlichen Welt noch näher kommen können!

Der Austausch mit unseren Partnern ist uns sehr wichtig. Neue Erkenntnisse und Erlebnisse aus unserer Modelleinrichtung treffen so auf die Erfahrungen aus dem Silviahemmet®-Mutterland. (Ulrich Zerhusen)

Wir bedanken uns bei Petra Tegman und Sophie Lu-Axelsson für ihren Besuch und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Spätestens im April, wenn unsere deutsche Queen Silvia Nursing Award Gewinnerin Sarina Bach ihre Auszeichnung durch Königin Silvia von Schweden persönlich erhält.

MEHR INFOS

14 Dez Unsere Weihnachtsfeier

Unsere Weihnachtsfeier war eigentlich keine Feier, sie war mehr eine Party! „Bruno Fröhlich ut Meschkendörp“ war als Alleinunterhalter mit dabei und hat ordentlich für Stimmung gesorgt. Denn schließlich war er ja vorher extra noch bei der Zahnprophylaxe gewesen.

Wer hart arbeitet darf auch hart feiern! (Ulrich Zerhusen)

Toll, dass wir alle zusammen die Vorweihnachtszeit so fröhlich verbringen konnten. Und wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern, die mit soviel Herzblut und Freude dabei sind. Ihr seid klasse!

MEHR INFOS

21 Nov Unser neuer Empfangsbereich

Bei uns im St. Anna-Stift entsteht ein neuer Empfangsbereich mit Rezeption. Dieser wird zwischen Herz-Jesu Kirche und Marienhaus angebaut. Hier zeigen wir euch aktuelle Bilder und Fortschritte von diesem Projekt. So seid ihr von Anfang an bis zur Fertigstellung fast live dabei. Auf jeden Fall geht es in riesigen Schritten voran.

Jemanden einzuladen heißt, sich um seine Fröhlichkeit zu kümmern, und das jedes Mal, wenn er unter Deinem Dach ist. (Jean Anthelme Brillat-Savarin)

Wir bedanken uns bereits jetzt bei allen, die dieses Bauvorhaben mit uns meistern. Danke für euren unermüdlichen Eifer, egal bei welchem Wetter.

MEHR INFOS

07 Sep Partyalarm

In diesem Sommer haben wir gleich zwei Sommerfeste bei bestem Wetter gefeiert: Eins für und mit unseren Bewohnern und eins für und mit unseren Mitarbeitern. Auch der Sport kam nicht zu kurz bei dem Strohbecken Triathlon. Musikalisch ging es beim Sängerbundesfest her.

Ich dachte immer, dass das Feiern sich verändert, wenn man älter wird - und so ist es - denn jetzt weiß ich wie man feiert! (Brendon Urie)

Mitarbeiter-Sommerfest

Jeden Tag leisten unsere Mitarbeiter fantastische und tolle Arbeit. Und wer hart arbeitet, darf auch feiern! Daher haben wir als Familie wieder alle Mitarbeiter zur Gartenparty in den sommerlichen Klostergarten des St. Anna-Stifts eingeladen. Mit Elisabeths selbstgemachter Spezial-Sangria haben 120 Kollegen mitgefeiert. Dazu haben die Jungs von mfire BBQ im Food Truck und auf den Grills wieder alles gegeben und uns unter anderem mit Pulled Pork Burger, Rippchen, Chicken Wings und unzähligen Beilagen versorgt. Hammer! Danke, an alle die mit uns gefeiert haben.

Bewohner-Sommerfest

Zusammen mit allen Bewohnern haben wir unser Sommerfest gefeiert. Bei Sangria, Musik von Akkordeonspieler Dominik Ortner und Live Grillen von und mit MFire BBQ, haben wir unseren Rosengang und die Terrasse des Klostercafés in eine Sommerpartyzone verwandelt. Glücksspiel gab es auch noch, also eine Tombola und vor allem hat das Wetter mitgespielt.

Strohbecken Triathlon

Ende August lief der Strohbecken Triathlon in Kroge-Ehrendorf auf dem Gelände des Sportvereins. Wir waren mit Bewohnern, einem Team und als Sponsor dabei. 300 Meter Schwimmen, 24 Kilometer Radfahren und 6 Kilometer Laufen haben wir gemeistert. Für den Wettkampf wurde extra ein 10×30 Meter Schwimmbecken aus Strohballen aufgebaut.

Um als Erster anzukommen, muß man erst einmal ankommen. (Ron Dennis)

Sängerbundesfest

Das Sängerbundesfest fand im Sommer in Kroge statt. Auch unsere Ordensschwestern haben sich dieses Chor-Highlight und Event für die Ohren nicht entgehen lassen. Als Sponsor der Veranstaltung haben wir uns riesig über den großen Erfolg gefreut.

MEHR INFOS

31 Mai Dementia Forum X

Seit dem Jahr 2015 findet alle zwei Jahre das Dementia Forum X statt. Das Forum wurde vom Forum for Elderly Care in Zusammenarbeit mit SCI, Stiftelsen Silviahemmet, der Karolinska Universität, Forte und dem schwedischen Demenzzentrum ins Leben gerufen. Ziel ist es, den großen Herausforderungen zu begegnen, die Demenz für die Gesellschaft bedeutet. Schirmherrin Königin Silvia von Schweden hatte dazu am 15. Mai wieder in den Royal Palace in Stockholm eingeladen. Zu den ausgewählten Gästen gehören Entscheider aus den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, in denen Demenz eine große Rolle spielt: Forschung, Pharma, Pflege, Industrie, uvm.

Es war ein Tag voller angeregter Diskussionen, Netzwerken, Inspiration und Austausch. (Ulrich Zerhusen)

Als langjähriger Silviahemmet-Partner und dem Queen Silvia Nursing Award Hauptpartner waren wir auch vertreten.

Es ging u.a. um die Weltpremiere der WHO Global Guidelines for Dementia Risk Reduction, vorbildliche Ansätze im Aufbau von demenzfreundlichen Gemeinschaften, Innovationen in der Versorgung von Menschen mit Demenz und Neuigkeiten bei der wissenschaftlichen Forschung. Auch wir nutzten die Chance, uns bei der Diskussion einzubringen und sprachen während der „Open Mic“-Runde. Hier konnte man sich kurzfristig anmelden und mit etwas Glück eine kurze Rede halten.

Das Abendprogramm bestand aus einer demenzfreundlichen Führung durch die Welt der Kunst im nach 5-jähriger Sanierung neu eröffneten schwedischen Nationalmuseum. Danach folgte zum Abschluss ein Dinner im Restaurant des Nationalmuseums. Hier konnten wir viele inspirierende Gespräche führen und uns über den Tag austauschen.

MEHR INFOS

28 Mai Umbau Marienhaus

Anfang des Jahres haben wir mit umfassenden Sanierungsarbeiten begonnen. Dazu gehört nicht nur die bereits fertig gestellte neue Küche des Klostercafés sondern auch die Umstellung auf das Wohnbereichskonzept in unserer somatischen Pflegestation. Neben unserem bereits nach diesem Konzept eingerichteten Wohnbereich Silvia, sollen nun auch die Wohnbereiche Maria, Anna und Klara bald ihre eigenständige Arbeit aufnehmen können. So schaffen wir für unsere Bewohner eine wohnlichere Atmosphäre und eine persönlichere Betreuung mit mehr Zeit für den Einzelnen im Alltag.

Nach den schönen Erfahrungen mit diesem Wohnkonzept im Wohnbereich Silvia freuen wir uns für und mit unseren Mitarbeitern und Bewohnern auf die fertigen Bereiche. (Ulrich Zerhusen)

Die Wohnbereiche Anna und Klara, die sich direkt über dem Wohnbereich Silvia befinden, wurden mit den Umbauarbeiten bereits auf dieses Konzept ausgelegt. Der am höchsten gelegene Wohnbereich Klara hat nun eine vollständige Küche bekommen. Für den Wohnbereich Maria wird nun der Aufenthaltsraum geöffnet und somit ein offener und heller Wohnbereich geschaffen. Viele der Zimmer werden von Grund auf saniert, manche vollständig neu geschaffen.

Der Leitgedanke bei all diesen Umbaumaßnahmen ist eine helle, moderne aber vor allem gemütliche Einrichtung zu schaffen, in der unsere Bewohner sich gut aufgehoben und zu Hause fühlen können. (Ulrich Zerhusen)

Hinzu kommt die ausstehende Sanierung des Flurs im Wohnbereich Maria um ihn dem Design und der wohnlichen Atmosphäre der anderen Wohnbereiche anzugleichen.

Und wir haben noch mehr geplant, zum Beispiel einen neuen Eingangsbereich an der Pforte. Was sonst noch kommt? Das zeigen wir natürlich hier unter Aktuelles!

MEHR INFOS

17 Mai Lohner Gewerbeschau

Mit viel Spaß und Freude nahmen wir an der siebten Gewerbeschau in Lohne teil. Alle drei Jahre zeigen Lohner Betriebe, wie umfangreich das gewerbliche Leistungsspektrum unserer Stadt ist. Ganz klar, dass wir da nicht fehlen durften. Und so bauten auch wir unseren Stand auf. Unsere Mitarbeiterinnen Gisela, Daniela und Monika waren vor Ort, auch Ulrich Zerhusen nahm teil. Und wen wunderte es, dass das bestimmende Thema der Besuch von Königin Silvia in Lohne Kroge war. Nur zwei Tage vor der Gewerbeschau hatte sie unserer Einrichtung einen langen Besuch abgestattet.

Es war unglaublich, wie viele Leute an unserem Stand waren um sich zu informieren!. (Daniela)

Wir nahmen den Besuch der Königin in unserem Wohnbereich für Menschen mit Demenz zum Anlass, um auf der Gewerbeschau über Demenz aufzuklären. Wir konnten viele Interessenten an unserem Stand beraten, wie ein selbstbestimmtes und weitgehend eigenständiges Leben im Alter in unseren verschiedenen Versorgungsformen aussehen kann.

Es wurde auch nach Stellenangeboten gefragt … und auch großes Interesse dafür gezeigt, wie breit Zerhusen & Blömer aufgestellt ist. (Monika)

Wir hatten nicht nur tolle Gespräche und Begegnungen auf der Lohner Gewerbeschau. Auch das Rahmenprogramm war richtig klasse. Vielen Dank an die Organisation durch Familie Stratmann. Wir haben nach zwei Tagen Veranstaltung unser wohlverdientes Feierabendbier sehr genossen und sind in drei Jahren bestimmt wieder dabei.

MEHR INFOS

04 Apr Mobilität im Alter und Mitarbeitersport

Dass körperliche Aktivität ein maßgeblicher Baustein gesunden Alterns ist, ist unbestritten. Daher haben wir ein Konzept zur Förderung von Gesundheitspotenzialen in Kooperation mit der Physiotherapiepraxis mphysio von Herrn Michael Maier zum ganzheitlichen körperlichen Training in unserer Einrichtung entwickelt.

Ein ausreichendes Maß an Bewegung gehört zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen. Leider kommt dies bei vielen pflegebedürftigen Bewohnern im stationären Pflegealltag viel zu kurz. Ein durchdachtes Bewegungskonzept zur Verbesserung und Erhaltung der Mobilität im Alter muss zu den Bewohnern in die vollstationären und teilstationären Einrichtungen kommen. Der Bewohner selber kann oft nicht mehr zu Bewegungskursen in Praxen und Studios in der Umgebung kommen. Daher ist es zwingend erforderlich den Bewohnern ein zusätzliches Bewegungsprogramm zu schaffen ohne damit das vorhandene Personal und vorhandene Budget zu belasten. Dies ist in der aktuellen Ausgestaltung der Pflegesätze und Vergütungsstrukturen in der vollstationären Pflege mit den bestehenden Budgets nicht zu leisten.

Es ist nie zu spät, um anzufangen. Selbst gebrechliche oder hochbetagte Menschen profitieren enorm von gezielter Aktivität. (Prof. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin der TU München)

Jeder Bewohner kann zwei Mal wöchentlich ein durch Physiotherapeuten angeleitetes Kursangebot absolvieren. Pro Kurs sind 6-8 Teilnehmer vorgesehen. Ein Kurs dauert maximal 45 Minuten. In dieser Zeit werden Fähigkeiten der Bewohner wieder gestärkt bzw. wird ein Schwerpunkt auf folgende Aktivitäten gesetzt:

  • Kondition
  • Kraft
  • Beweglichkeit
  • Schnellkraft und Gleichgewicht
  • Koordination
Wir freuen uns sehr über das neue Angebot und hoffen, dass sowohl Bewohner als auch Mitarbeiter unseres Hauses mit Spaß und Begeisterung daran teilnehmen werden . (Ulrich Zerhusen)

Ziel unseres Projekts ist es, durch Bewegungsinterventionen die Lebensqualität der Bewohner zu steigern. Der Einfluss körperlicher Aktivität in Gruppenangeboten ist neben der Reduktion des Sturzrisikos auch in der Stärkung von kognitiven Komponenten zu betrachten. Des Weiteren decken Bewegungsangebote in Gruppen auch die psychosoziale Gesundheit ab. Dies hat für Menschen mit Demenz einen besonderen Stellenwert, da verbliebene Ressourcen erhalten und gefördert werden.

Unsere Mitarbeiter sollen von diesem Angebot natürlich auch profitieren. Daher bieten wir nun 10 Stunden pro Woche extra für sie Sport (Betriebliches Gesundheitsmanagement) an. Dafür haben wir kurzerhand einen ganzen Sportraum eingerichtet. Denn die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen.

MEHR INFOS

15 Nov Neue Gesichter bei uns

Wir haben seit einigen Monaten zwei neue Gesichter in unserem Team. Franziska Brackland als „Leitung Sozialer Dienst“ und Marie-Luise Bertels, geb. Blömer, als unsere Frau der Wissensvermittlung. Sie ist Schulungsleitung und Silviahemmet®-Trainerin. Als nächste Generation Blömer wird sie in verschiedenen Verantwortungsbereichen eingesetzt. Marie-Luise arbeitet weiterhin parallel als Lehrerin und hat Pflegemanagement studiert.

Wir freuen uns darüber, dass Franziska und Marie-Luise unser Team um noch mehr Herzblut und Wissen erweitern. (Ulrich Zerhusen, Geschäftsführer)

Franziska koordiniert seit April als „Leitung Sozialer Dienst“ die Betreuung und sorgt dafür, dass unsere Bewohner jeden Tag sinnvolle Aktivitätsangebote erhalten. Immer wieder lassen sie und ihr Team sich tolle Ideen zur Alltagsgestaltung einfallen und sorgen für ein schönes „Zuhause-Gefühl“ bei allen Bewohnern. Franziska hat Gerontologie studiert und ist angehende Silviahemmet®-Trainerin.

MEHR INFOS

18 Okt Frau Fröhle ist wieder da

Was für ein Schreck am Montag. Unsere Bewohnerin Frau Fröhle war nicht auffindbar. Gegen 19.30 Uhr meldeten wir sie als vermisst und wurden sofort von der Polizei bei der Suche unterstützt. Es kamen Spürhunde sowie ein Helikopter mit Wärmebildkamera zum Einsatz. Leider verlor sich die Fährte von Frau Fröhle für den Spürhund im Ortskern.

Per facebook riefen wir dazu auf sich bei der Polizei zu melden, falls jemand Frau Fröhle findet. Wir waren sehr glücklich über die vielen Leute, die unseren Aufruf teilten und somit die Chance erhöhten, dass jemand sie findet. Darüber hinaus waren wir absolut überwältigt davon wieviele Menschen uns unterstützt haben in diesen schweren Stunden der Suche und des Wartens: Der Sportverein, der extra das Flutlicht des Sportplatzes erstrahlen ließ um Licht in den Ort zu bringen. Die vielen freiwilligen Helfer, die bei der Suche halfen. Die Schwestern, die für Frau Fröhle beteten und alle die uns in irgendeiner Form unterstützt haben.

Wir sind überglücklich, dass die Polizei Frau Fröhle am Dienstag Vormittag unweit des St. Anna-Stifts gefunden hat. Ihr geht es den Umständen entsprechend gut. Und wir möchten Danke sagen. Denn etwas bleibt:

MEHR INFOS